Hier sind die aktuellsten Informationen und Aktionen der Praxisklasse im Schuljahr 2023/24 zu finden:
Kennenlerntage der Praxisklasse 2023/24
Und schon ist die erste Schulwoche wieder vorbei! Auch dieses Jahr hatten die neuen Mitglieder der Praxisklasse Burgkirchen wieder ausreichend Zeit, um das neue Klassenzimmer, die neue Schule, aber auch die neuen Mitschüler/innen und Betreuer/innen kennenzulernen. Neben unzähligen Informationen zum Ablauf des Schuljahres (Praktika, Segeltörn, Bewerbungstraining, Projektwochen, …) stand natürlich auch der Europäische Sozialfonds als Träger im Fokus. Die Woche endete mit einem ausgiebigem „Pelmeni-Frühstück“, das dankenswerterweise von Nykoletta und Niko zubereitet wurde, im Jugendtreff!
Auf in ein neues Schuljahr!




Rückblick in vergangene Schuljahre:
Nikolausfeier der Praxisklasse

Am Mittwoch, den 07.12.2022, fand die alljährliche Nikolausfeier im Jugendtreff Burgkirchen statt. Die SchülerInnen gingen gleich am Morgen los und kauften für das geplante Weißwurstfrühstück ein. Pünktlich um 9.00 Uhr wurde nach kurzen Vorbereitungsarbeiten gemeinsam gegessen. Dabei wurde sich über die bevorstehende Praktikums- und Projektwoche ausgetauscht. Nachdem alles aufgeräumt und abgespült war, spielten die SchülerInnen Tischtennis, Billard und Kicker. Nebenbei hörten sie Musik und unterhielten sich. Plötzlich kam der Nikolaus und sein Krampus zur Tür herein. Alle versammelten sich um die beiden und hörten ihnen gespannt zu. Der heilige Nikolaus holte jeden Jugendlichen zu sich und teilte ihm gute und schlechte Sachen mit. Die Praxisklasse bedankt sich beim Nikolaus und seinem Krampus für den Besuch und nimmt sich seine Worte zu Herzen. (Text von Leon)














Die Jugendsiedlung zu Gast in der Praxisklasse!



Wie jedes Jahr besuchten die Vertreter der Jugendsiedlung Traunreut die Praxisklasse Burgkirchen. Sie stellten die vielfältigen Berufe und das umfassende Angebot der Einrichtung vor. Außerdem waren die Ausbilder und ein Auszubildender für die Berufe im Bereich „Verkauf“ und „KfZ/Recycling“ zu Gast. Sie stellten die Inhalte, den Ablauf und die Besonderheiten der Ausbildung. Sie gaben uns auch einen Einblick in das Wohnheim. Dort überzeugten uns vor allem die Freizeitangebot wie das Kino, die Jugenddisco und vieles mehr. (Text von Hunor)
Auf in ein neues Schuljahr!

Wie jedes Jahr besuchen Schüler und Schülerinnen aus dem halben Landkreis die Praxisklasse Burgkirchen. 6 Mädchen und 8 Jungs haben sich gemeinsam bei einem Frühstück im Jugendtreff kennengelernt. Dabei sprachen sie mit ihrem Klassenleiter Herr Köster und dem Sozialpädagogen Herr Nachlinger über das kommende Schuljahr, über Praktika, geplante Projekte und die anstehende Holland fahrt. Im Unterricht bauten sie zusammen an dem Tower of Power und starteten mit einem Bewerbungstraining. Eine weitere teambildende Maßnahme ist die Fahrt nach Holland, die vom Europäischen Sozialfonds finanziert wird. Ziel der Praxisklasse ist ein erfolgreicher Mittelschulabschluss und die Vermittlung einer Lehrstelle. (Text von Azra, Daria, Milica, Kristina und Rebeca)
Besuch der Jugendsiedlung Traunreut
Auch dieses Jahr durften einige Schülerinnen und Schüler der Praxisklasse die Jugendsiedlung Traunreut besuchen. Wir durften nahezu alle Bereiche wie das handwerkliche Ausbildungszentrum, die Berufsförderschule, das Wohnheim oder den Kaufladen besuchen. Natürlich legten wir auch gleich selbst Hand an. Dafür möchten wir uns recht herzlich bei dem gesamten Team der Jugendsiedlung insbesondere bei Frau Wagner und Frau Wimmer bedanken!




Projektwoche der Praxisklasse
Die Projektwoche der Praxisklasse war ein voller Erfolg. Genaueres ist im Pressebericht des Alt-/Neuöttinger Anzeigers zu finden. Hier ein paar Eindrücke aus unserer Woche:







Nikolausfeier der Praxisklasse












Am Montag, den 06.12.2021, veranstaltete die Praxisklasse eine Nikolausfeier im Schülercafe „ChillOut“. Natürlich durfte dabei der Nikolaus nicht fehlen. In seinem goldenen Buch standen zahlreiche gute und teilweise auch verbesserungswürdige Eigenschaften der Schülerinnen und Schüler. Allerdings überwog natürlich das Positive, sodass er jedem Jugendlichen auch einen kleinen Schokoladen-Nikolaus mitbrachte. Wir möchten uns beim Heiligen Nikolaus recht herzlich bedanken und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Die Jugendsiedlung zu Gast in der Praxisklasse

Ein gern gesehener Gast und wichtiger Kooperationspartner der Praxisklasse ist die Jugendsiedlung Traunreut. So besuchten sie auch dieses Schuljahr die 9P zu einer kleinen Einführungsveranstaltung. Frau Wagner und ihr Team stellten das Konzept, die Berufe und das Wohnheim der Jugendsiedlung Traunreut vor. Wie jedes Jahr waren die Schüler/innen sehr interessiert und begeistert.
Die Projektplanungen laufen an

Gleich zu Schuljahresbeginn besichtigte die Praxisklasse zusammen mit Armin Nachlinger (Sozialpädagoge) und Stephan Köster (Klassleiter) eines ihrer größten Projekte. Die Neugestaltung der Unterführung zwischen dem Burgkirchner Zentrum und dem Ortsteil Holzen, in dem auch die Mittelschule Burgkirchen zu finden ist. Das Projekt wird vor Ostern in Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff und Tobias Stockner (Jugendpfleger und Graffiti-Künstler) stattfinden.
Besichtigung der Gemeinde Burgkirchen

Wie jedes Schuljahr machten sich die Schüler/innen zusammen mit Armin Nachlinger (Sozialpädagoge der Praxisklasse und Jugendpfleger der Gemeinde Burgkirchen) auf eine Entdeckungstour durch die Gemeinde. Zu den wichtigsten Stationen gehörten die Gemeinde, das Bürgerzentrum, der Jugendtreff, die Skateranlage und die Einkaufsmöglichkeiten.

Präventionsprojekt zur digitalen Bildung – PNP vom 22.05.2021
Kinder und Jugendliche wachsen mit digitalen Medien auf. Aber sie wissen häufig nicht, wo in der digitalen Welt Gefahren lauern. Deswegen haben der Kreisjugendring Altötting und der Kreisjugendring Berchtesgadener Land das Projekt „MediaPräventiv“ ins Leben gerufen.
Durchgeführt wird das Projekt von „Q3. Quartier für Medien. Bildung. Abenteuer.“ Zwei Mitarbeiterinnen dieser gemeinnützigen GmbH, Sabina Schneider und Veronika Pummerer, kamen unlängst zum ersten Mal zu einer Veranstaltung in den Landkreis Altötting. Teilnehmer des Workshops im Jugendtreff Burgkirchen waren wir (die Schüler der Praxisklasse 9P der Mittelschule).
Die Jugendlichen bearbeitet in Kleingruppen verschiedene digitale Aufgaben, worin digitale Ethik deutlich wurde. Auch ein eigener Wertekanon wurde erstellt. Am wichtigsten war uns „Ehrlichkeit“. Schwerpunkt war die Prävention durch Kompetenzsteigerung und das Kennenlernen von Hilfsangeboten, die Jugendliche bei Problemen wahrnehmen können.
Für das dreistündige Projekt, das uns wirklich viel Neues aufgezeigt und auch sehr viel Spaß bereitet hat, möchten wir uns recht herzlich bedanken!
Wir freuen uns schon auf das nächste Modul!